Holzfenster überzeugen mit ihrem Charme und ihrer Originalität: Selbst die beste Holzimitation ersetzt nicht ihre natürliche Holzmaserung und ihre Farbgenauigkeit. Doch
welche Holzart ist die richtige für Sie: Kiefer, Lärche, Eiche – oder doch etwas Exotisches? Welche Eigenschaften die jeweilige Holzart auszeichnet, erfahren Sie im Folgenden.
Holz im Fensterbau: ein Werkstoff mit vielen Vorteilen
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff mit einem sehr hohen Nachhaltigkeitsfaktor. Das natürliche Material lässt sich
relativ einfach verarbeiten und hat ausgezeichnete Wärmedämm- und Festigkeitswerte. Darüber hinaus punktet es im Vergleich zu anderen Fenster-Baustoffen mit
- Natürlichkeit
- individueller Optik
- mehr Sicherheit im Brandfall
- Langlebigkeit
- großer Vielfalt in Farb- und Formgestaltung.
All diese Merkmale machen Holz zum idealen Material für
Fenster und Türen.
Die besten Hölzer für Ihre Fenster

Das gewählte Fenstermaterial prägt Ihre Hausfassade über viele Jahre hinweg – daher lohnt es sich, vor dem Kauf die Merkmale von verschiedenen Holzarten besser kennen zu lernen. Wir haben für Sie
die in unserer Schreinerei beliebtesten Hölzer zusammengestellt:
Der Klassiker: Kiefer
Kiefer ist eine der am häufigsten verwendeten Holzarten m Fensterbau. Wenn Sie
helle Hölzer mögen, dann ist Kiefer für Sie die beste Wahl. Kiefern zählen als einheimische Hölzer zu den meistverbreiteten Baumarten für jegliche Holzverarbeitung. Kieferholz ist zwar relativ weich, garantiert aber trotzdem eine
gute Stabilität. Kiefer verfügen über einen relativ hohen Harzanteil und sind sehr fettig.
Stilvolle Lärche
Lärche ist gleich nach der Eibe das härteste und schwerste Nadelholz, welches vor allem durch seine
rötliche Farbe und doch starke Maserung bekannt ist. Fenster aus Lärche stehen vor allem für ein antikes Erscheinungsbild und sind deswegen für Fachwerk- und auch andere rustikal konzipierte Häuser ideal. Ihre hohe Rohdichte und der ebenso hohe Härtegrad machen Fenster aus Lärche besonders
robust gegen verschiedenste Witterungseinflüsse.Dekorative Eiche
Eiche ist unter den einheimischen Laubbäumen die einzige für den Fensterbau relevante Holzart. Eiche besticht mit ihrer
regelmäßigen Farbkernbildung von Graugelb bis Hellbraun. Eichenholz ist relativ schwer und hart, wobei eine gewisse Elastizität vorhanden ist. Aus diesem Grund macht Wasser Eichenfenstern auch nichts aus. Diese Holzart ist ebenso sehr resistent gegen Pilz- und Schädlingsbefall. Aufgrund des relativ hohen Preises kommt
Eiche in Kombination mit Aluminium für den Fensterbau in Frage.
Meranti – für besonders widerstandsfähige Fenster
Meranti ist ein tropisches, hartes Laubholz mit einer zerstreuten Porenanordnung. Es ist eine sehr resistente Holzart, welche eine
olivbraune Färbung aufweist. Darunter ist „Dark Red Meranti“ vor allem wegen seiner geringen Pflegebedürftigkeit und einer sehr hohen Dichte als Fensterholz optimal.
Robustes Teak
Teakholz hat eine goldbraune Farbe und ist leicht ölig, weil es Kautschuk enthält. Fenster aus Teak sind besonders robust und widerstandsfähig und ist wegen
hoher Festigkeit und Härte der Eiche ähnlich. Aus diesem Grund lassen sich Fenster aus Teak auch in feuchten Regionen gut einbauen! Wenn Sie noch mehr über
Holzfenster wissen oder sich über die Auswahl und Formen unserer Hölzer informieren wollen, rufen Sie uns an unter +49 (8124) 53 23 0 oder senden Sie uns eine Nachricht über unser
Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Bild 1: © Fotolia, makis7, Nr. 113825404